dämeln

dämeln
dämeln (dammeln u.ä. Literarisch kaum bezeugt, aber regional häufig) Vsw "sich kindisch benehmen, verwirrt sein" per. Wortschatz ndd. md. (18. Jh.) Stammwort. Semantisch ähnlich zu beurteilen wie taumeln, formal eher zu dämmern (Dämmer), also vielleicht Übertragung des Halblichts auf beschränkte geistige Leistungen. Grundlage von Bildungen wie dämlich. Der Zusammenhang zwischen diesen familiären Wörtern läßt sich im einzelnen nicht mehr rekonstruieren. deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dämeln — dämeln(dämeln)intr 1.vorsichhinträumen;nichtrechtbeiVerstandsein.FußtaufeinemgermanischenWurzelwortmitderBedeutung»ermatten;außerAtemkommen«,verwandtmit»Dämmer«.18.Jh. 2.ziellosumhergehen.1700ff. 3.wanken,torkeln.1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • dameln — da|meln 〈V. intr.; hat; umg.〉 = dämeln …   Universal-Lexikon

  • dämeln — dä|meln 〈V. intr.; hat; umg.〉 sich kindisch benehmen, herumalbern; oV dameln [<nddt.; zu germ. þem, urspr. „betäubt, ermattet“] …   Universal-Lexikon

  • dämlich — bedeppert (umgangssprachlich); idiotisch; schwachsinnig (derb); behämmert (umgangssprachlich); debil; nicht ganz dicht (umgangssprachlich); beschruppt (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Dämelei — Dä|me|lei 〈f. 18; umg.〉 Dummheit, Unvernunft [→ dameln, dämeln] …   Universal-Lexikon

  • damisch — da|misch 〈Adj.; süddt.; bes. bair.〉 1. dumm 2. närrisch, albern 3. schwindlig, betäubt 4. ungeheuer, sehr ● mir ist ganz damisch (im Kopf); ich hab mich damisch gefreut [→ dameln, dämeln] * * * da|misch <Adj.> [verw. mit ↑ taumeln] (südd.,… …   Universal-Lexikon

  • Daumen, der — Der Daumen, des s, plur. ut nom. sing. Diminutiv. das Däumchen, Oberdeutsch das Däumlein. 1) Der erste und dickste Finger an der Hand, welcher ein wenig außer der Ordnung der übrigen stehet. Einem die Daumen schrauben, eine Art der Tortur, da die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dämlack — Däm|lack 〈m. 6 oder m. 1; umg.〉 schläfriger, einfältiger Mensch, Dummkopf [<dameln + Lackl „dummer Mensch“] * * * Däm|lack, der; s, e u. s [zu ↑Dämel u. der slaw. Endung ak] (landsch.): Dummkopf: D., so schnell jeht dat nich (Lentz, Muckefuck… …   Universal-Lexikon

  • bedämmeln — bedämmelntr 1.jndurcheinenSchlagaufdenKopfbesinnungslosmachen.⇨dämeln.1900ff. 2.jnübertölpeln,täuschen.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • bedammelt — bedammeltadj benommen.⇨dämeln.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”